top of page

Vorbereitungen und Grundausstattung für den neuen Familienzuwachs

  • Autorenbild: Ina Steinlicht
    Ina Steinlicht
  • 4. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Die Vorfreude auf den Familienzuwachs steigt von Tag zu Tag, solange Ihr Welpe noch bei seiner Mutter ist, können Sie die Zeit für Vorbereitungen nutzen. Dazu habe ich Ihnen Checklisten für ein Welpen gerechtes Zuhause zusammengestellt. Denn neben dem Erwerb der Grundausstattung gilt es, auch potentielle Gefahrenquellen zu beseitigen und Formalien zu erledigen.

Aufgepasst im Haushalt...

·         Treppen evtl. mit einem Kindergitter absichern

·         Achten Sie darauf Kleingegenstände, die Ihr Welpe leicht verschlucken kann, nicht auf dem Boden liegen zu lassen.

·         Achten Sie auf Elektrokabel die sichtbar sind, Welpen knabbern vieles an. Besonders gefährlich kann es bei dem Kabel von einem heißen Bügeleisen oder einem Wasserkocher werden.

·         Putzmittel nicht zugänglich aufbewahren.

·         Sie haben einen eigenen Garten?  Schädlingsbekämpfungsmittel (Insekten- oder Rattengift) ist auch für Ihren Hund sehr giftig.

·         Medikamente nicht offen liegen lassen, unsere Welpen können unter Umständen auch sehr kreativ werden, wenn sie denken es könnte auch ein Leckerchen sein, dass auf Ihrem Nachttisch liegt.

·         Zimmerpflanzenwie der Weihnachtsstern oder Schnittblumen können gefährlich oder sogar giftig sein.

Auch bei bestimmten Lebensmitteln heißt es aufpassen, manche Lebensmittel stellen schon in kleinen Mengen ein akutes Gesundheitsrisiko für Ihren Vierbeiner dar.

Folgend habe ich einige Beispiele die giftig für unsere Hunde sind:

·         Schokolade, Kakao

·         Rosinen und Weintrauben

·         Macadamianüsse

·         Alle Nachtschattengewächse wie z.B. Tomaten

·         Obstkerne

·         Bittermandeln

·         rohe Bohnen

·         rohe Auberginen

·         rohe Kartoffeln

·         Avocado

·         Zwiebel

·         Knoblauch

·         Zuckeralternativen wie Xylit (Xylitol) oft in Kaugummis

·         Salzige, scharfe oder stark gewürzte Speisen

·         Alkohol, Hopfen

 

 

Aufgepasst im Garten…


Oft wird vergessen, dass im eigenen Garten auch Pflanzen wachsen die für den Hund potentiell gefährlich sind. Daher ist es wichtig sich vor dem Kauf einer Pflanze zu Informieren. Gerade Welpen und junge Hunde, die Ihre Welt entdecken möchten, neigen voller Neugier dazu, an Pflanzen herum zu knabbern, natürlich sollte man aber auch erwachsene Hunde nicht unnötig gefährden. Bei potentiell giftigen Pflanzen sollte zudem Sorge getragen werden, dass der Welpe das Gießwasser, das sich in den Pflanzenuntersetzern sammelt nicht trinkt.

Folgend ein paar besonders giftige Pflanzen die häufig vorkommen:

·         Seidelbast

·         Tulpe

·         Hortensie

·         Narzisse

·         Azalee

·         Buschwindröschen

·         Fingerhut

·         Heißblatt

·         Maiglöckchen

·         Blauregen

·         Buchsbaum

·         Ginster

·         Goldregen

·         Eingelstrompete

·         Herbstzeitlose

·         Lupine

·         Hyazinthe

·         Robine

·         Schlüsselblume

·         Mohnblume

 

  „Checkliste Grundausstattung“


·         Halsband und Brustgeschirr

 bedenken Sie beim Kauf das ihr Welpe diesem schnell entwachsen wird, deswegen ist ein verstellbares Halsband oder Brustgeschirr etwas langlebiger.

·         Leine

Eine längenverstellbare Leine kann je nach Situation angepasst werden.

·         Körbchen

Auch wenn ihr Welpe noch stark wächst kaufen Sie das Körbchen nicht zu groß oder drapieren Sie es mit Decken und Kissen. Denn kleinere Körbchen vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Außerdem verhindert es auch, dass er sich einer Ecke löst und in der anderen Ecke schläft. Die Bezüge sollten waschbar sein.

·         Hundedecke zum mitnehmen

Ob zum Training zu Besuch oder im Restaurant, die eigene Decke zeigt Ihrem Welpen seinen Platz, wo er ungestört zur Ruhe kommen darf.

·         Wasser und Futternapf

Sie sollten leicht zu reinigen sein und sollten einen stabilen Stand haben. Optional mit rutschfestem Gummiring.

·         Kotbeutel

·         Bürste/Kamm

Der Pflegeaufwand und somit die benötigte Ausstattung ist abhängig von Rasse und Fell. Empfehlenswert ist am Anfang eine weiche Babybürste, damit ihr Welpe dieses mit Ihrem Welpen positiv ein üben können.

·         Spielzeug

Das Hundespielzeug sollte Welpen gerecht und vor allem robust sein. Hier können Sie den Zahnwechsel berücksichtigen und schonmal Kauspielzeug mitnehmen.

·         Alte Handtücher

Für zuhause oder unterwegs sind diese nützlich als Unterlage oder auch nach regenreichen Spaziergängen zum trocknen von Pfoten und Fell.

·         Transportbox

Da Autoboxen sind günstig sind, beachten Sie hierbei am besten schon die zukünftige Größe Ihres Welpen. Die Größe sollte zu gewählt werden, dass Ihr Hund sich darin drehen und auch stehen kann. Alternativ gibt es ein Autosicherheitsgeschirr zum Anschnallen.

 

 

 
 
 

Comments


bottom of page